Bücherwelt
![]() |
![]() |
![]() |
Aus der Bücherwelt Die Besprechung neuerer Literatur zu Fragen nach der Natur und Umwelt oder des Konservatismus erfolgt im Jahrbuch “Naturkonservativ” in der Regel in einem Umfang von ein bis drei Buchseiten. Als Besonderheit gibt es entweder eine umfangreichere hauptrezension oder ein besprochener Titel wird mit einem Autoreninterview versehen (2002 mit Prof. Dr. Hans-Dieter Striening zu “Das Osterinsel-Syndrom”; 2003 mit Dr. Franz Alt zu “Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne”; 2006 zu Prof. Dr. Günter Rohrmosers “Kulturrevolution oder Niedergang?!” Aus dem Interview mit Prof. Dr. Striening: “Was glauben Sie, wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus?” Prof. Dr. Hans-Dieter Striening (2002) “Mit Prognosen über die nächsten 50 Jahren sollte man zurückhaltend sein. Der 11. September 2001 hat die Problematik der Szenarienbildung deutlich werden lassen. Aber es gibt einige Phänomene, die aufgrund der vorherrschenden Fakten und der ihr innewohnenden Dynamik gewisse Trends erkennen lassen. Das Weltbevölkerungswachstum mit allen seinen Folgeerscheinungen wird auch für die nächsten Generationen eine Herausforderung bleiben. Und übrigens entspricht es der Lebenserfahrung, daß die Lösung eines jeden Problems den Keim der Enstehung eines neuen Problems in sich trägt. Und da in dieser Beziehung keine Änderung zu erwarten ist, wird der Mensch immer und unendlich seinen eigenen Problemen nachlaufen müssen. Aber wir haben ja auch eine Reihe eindrucksvoller Erfolge im Laufe der Menschheitsgeschichte nachzuweisen. Unsere Fähigkeit aus der Vergangenheit zu lernen, wird die Zukunft maßgeblich prägen.” Aus dem Interview mit Dr. Franz Alt: “Was glauben Sie, wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus?” Dr. Franz Alt (2003) “Ich bin kein Prophet, sondern Journalist. Von daher weiß ich nur, dass schreckliche Katastrophen kommen, wenn in den nächsten 50 Jahren alles so weiterläuft wie in den letzten 50 Jahren; auch einen Atomkrieg halte ich für möglich. Diese Gefahr habe ich unter anderem in meinen Buch „Krieg um Öl“ im Detail beschrieben. Es ist aber auch möglich, dass wir aufwachen, die ökologische und pazifistische Herausforderung in ihrer Tiefe verstehen und dann auf einem Planeten leben, auf dem kein Kind mehr verhungern muß. Alles liegt an uns. An wem denn sonst?” * * * Bisher besprochene Titel: Jahrgang 2007 Andreas Kühn: Stalins Enkel, Maos Söhne. Die Lebenswelt der K-Gruppen in der Bundesrepublik der 70er Jahre. Frankfurt a. M./New York: Campus, 2005, 358 Seiten, 39,90 Euro; (ISBN3-593-37865-5) Von „Regenbogenkriegern und Anwälten der Natur“. Eine Analyse der deutschen Sektionen von Greenpeace und dem WWF. Marburg: Tectum, 2006, 238 Seiten + XXII, 24,90 Euro; (ISBN 3-8288-9140-1) Al Gore: Eine unbequeme Wahrheit. Die drohende Klimakatastrophe und was wir dagegen tun können. München: Riemann Verlag, 2006, 326 Seiten, 19,90 Euro; (ISBN: 3-570-50078-0) Lebensschutz oder kollektiver Selbstbetrug?: 10 Jahre Neuregelung des §218 (1995-2005), hrsg. von Bernward Büchner und Claudia Kaminski, Bundesverband Lebensrecht (BVL) e.V. = Schriftenreihe des Instituts für Lebens- und Familienwissenschaften 3, Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft, 2006, 196 Seiten, EUR 9,00; (ISBN: 3-938116-17-X) Frank Schirrmacher: Minimum – Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft, München: Verlag Karl Blessing, 2006, 185 Seiten, 16 Euro; (ISBN 3-89667-291-6) Hans Herbert von Arnim (Hrsg.): Die deutsche Krankheit: Organisierte Unverantwortlichkeit? Beiträge auf der 7. Speyerer Demokratietagung vom 28. bis 29. Oktober 2004 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Berlin: Duncker und Humblot, 2005, 153 Seiten, 74 Euro; (ISBN 3-428-11875-8) Hans Herbert von Arnim: Das Europa-Komplott. Wie EU-Funktionäre unsere Demokratie verscherbeln. München/Wien: Carl Hanser Verlag, 2006, 442 Seiten, 24,90 Euro; (ISBN-10: 3-446-20726-0) Kurt Biedenkopf: Die Ausbeutung der Enkel. Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft. Berlin: Propyläen, 2005, 224 Seiten, 16,95 Euro; (ISBN 13: 978-3-549-07292-9) Franz Vonessen: Wiederentdeckung eines verlorenen Wegs. Platons Ideenlehre. Band I: Seelenlehre. Zug/Schweiz: Die Graue Edition, 2001, 483 Seiten, 24 Euro; (ISBN 3-906336-30-1) Franz Vonessen: Der Philosoph als König. Platons Ideenlehre. Band II. Zug/Schweiz: Die Graue Edition, 2003, 253 Seiten, 19 Euro; (ISBN 3-906336-39-5) Franz Vonessen: Platonische Liebe und Frauengemeinschaft. Platons Ideenlehre. Band III. Zug/Schweiz: Die Graue Edition, 2005, 274 Seiten, 21 Euro; (ISBN 3-906336-45-X) Franz Alt: Deutschland ist erneuerbar. Ein Gespräch mit Bernhard Müller und Horst Wörner. Bad Schussenried: Gerhard-Hess-Verlag, 2007, 176 Seiten, 19,90 Euro; (ISBN 3-87336-345-3)
6. Jahrgang 2006 Günter Rohrmoser: Kulturrevolution oder Niedergang? Sozialstaat – Bildung – Kultur, Bietigheim/Baden: Gesellschaft für Kulturwissenschaften, 2005, 172 Seiten, 14,80 Euro; (ISBN 3-930218-34-8) Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 16. Jahrgang (2004), Nomos, Baden-Baden, 2004, 491 Seiten, 44 Euro; (ISBN 3-8329-0996-6) Gilbert Merilo/Gérard Raulet (Hrsg.): Linke und rechte Kulturkritik. Interdiskursivität als Krisenbewusstsein, Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a.: Peter Lang, 2005, 327 Seiten, 49,80 Euro; (ISBN 3-631-535988) Winckler, Stefan: Die demokratische Rechte. Entstehung, Positionen und Wandlungen einer neuen konservativen Intelligenz. Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a.: Peter Lang, 2005, 189 Seiten, 39,00 Euro; (ISBN 3-631-53435-3) Winkler, Heinrich August (Hrsg.): Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland, Göttingen: Wallstein Verlag, 2004, 268 Seiten, 34 Euro; (ISBN 3-89244-710-I) Potthast, Thomas (Hrsg.): Ökologische Schäden. Begriffliche, methodologische und ethische Aspekte, Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a.: Peter Lang, 2005, 209 Seiten, 36 Euro; (ISBN 3-631-52849-3) Robert Hofrichter: Die Rückkehr der Wildtiere. Wolf, Geier, Elch & Co. Graz: Leopold Stocker Verlag, 2004, 256 Seiten, 200 Farbabb., 29,90 Euro; (ISBN 3-7020-1059-9) Josef Göppel/Joachim Pfeiffer: Konjunktur durch Natur. Wege zu mehr Beschäftigung mit marktwirtschaftlicher Umweltvorsorge. Murnau: R. Mankau Verlag, 2005, 85 Seiten, 9,90 Euro; (ISBN 3-9809565-8-X) Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn: Realexperimente. Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft, Bielefeld: transcript Verlag, 2005, 234 Seiten; (3-89942-304-6) S. N. Eisenstadt: Paradoxien der Demokratie/Die politische Theorie auf der Suche nach dem Politischen, Frankfurt am Main: Humanities Online, 2005, 259 Seiten, 24,80 Euro; (ISBN 3-934157-41-6)
5. Jahrgang 2005 Lotte Lohde: Wir Mitläufer. Erinnerungen, Überlegungen, Vermutungen. Schnellbach: S. Bublies, 2004, 255 Seiten, 14,95 Euro; (ISBN 3-926584-92-0) Florian Hartleb: Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften, 2004, 361 Seiten, 36,90 Euro (ISBN 353114281X) Bettina Gerlitz: Umwelthaftung und Unternehmerfreiheit. Bern, Frankfurt/ M. u. a.: Peter Lang 2003, 334 Seiten, 50,50 Euro (ISBN 3-631-38268-5) Ralf Grünke: Umweltlobby auf Stimmenfang. Grüner Verbandswahlkampf im Vorfeld der US-Kongreßwahlen 1998 und 2000. Schriftenreihe POLITICA. Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft, Band 48. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2003. 142 Seiten, 68 Euro. ISSN 1435-6643. Richard A. Clark: Against All Enemies. Der Insiderbericht über Amerikas Krieg gegen den Terror. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2004, 384 Seiten (ISBN 3-455-09478-3) Paul Edward Gottfried: Multikulturalismus und die Politik der Schuld. Unterwegs zum manipulativen Staat. Graz: Ares Verlag, 2004, 222 Seiten, 19,90 Euro (ISBN 3-902475-000-5) 4. Jahrgang 2004 Jerry Mander/Edward Goldsmith (Hrsg.): Schwarzbuch Globalisierung. Eine fatale Entwicklung mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern; 524 Seiten, München: Riemann Verlag 2002, 24,90 Euro. Günther Nenning: Anders gesehen, Wien: Überreuter 2002, 204 Seiten. Gotthilf Hempel/Meinhard Schulz-Baldes (Hrsg.): Nachhaltigkeit und globaler Wandel. Guter Rat ist teuer. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang, 2003, 241 Seiten, 20,80 Euro Christoph Egele, Tobias Ostheim, Reimund Zohlenhöfer (Hrsg.): Das Rot-Grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003, 452 Seiten, 32,90 Euro Eyo Roth: Aussprache über die Menschheit. Auf der Suche nach dem versäumten Umdenken. Schloßberg: Platonakademie Verlag, 2003, 156 Seiten, 11,00 Euro Klaus-M. Kodalle (Hrsg.): Philosophie eines Unangepaßten: Hans Leisegang. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003, 99 Seiten, 13,90 Euro
3. Jahrgang 2003 Franz Alt: Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne. 348 Seiten, München: Riemann, 2002, 17,90 Euro Wegweiser für ein zukunftsfähiges Deutschland, hrsg. von BUND/ MISERIOR, München: Riemann, 2002, 350 Seiten, 18,00 Euro World Watch Institute: Report zur Lage der Welt 2002, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2002, 367 Seiten, 15,90 Euro Sven Geitmann: Wasserstoff und Brennstoffzellen. Die Technik von morgen, Kremmen: Hydrogeit, 2002, 164 Seiten, 18,50 Euro Rolf Wintzen: Seid fruchtbar und mehret euch? Wie Überbevölkerung und deren verhängnisvolle Folgen zu vermeiden wären, Berlin: Frieling, 2002, 117 Seiten, zahlr. Abb., 7,00 Euro Johann Baptist Müller: Werteverfassung und Werteverfall. Eine kulturkritische Betrachtung. Berlin: Duncker & Humblot, 2000, 128 Seiten, 24,00 Euro Björn Lomborg: Apocalypse no! Wie sich die menschlichen Lebensgrundlagen wirklich entwickeln, Lüneburg: zu Klampen, 2002, 556 Seiten, 29,00 Euro Lütkehaus, Ludger: Schwarze Ontologie. Über Günther Anders. Lüneburg: zu Klampen, 2002, 135 Seiten, 14,00 Euro Christa Garms-Babke: Die Unvereinbarkeit nicht-rückholbarer Endlagerung radioaktiver Abfälle mit dem Grundgesetz.Am Beispiel von Schacht Konrad, Frankfurt am Main u. a.: P. Lang, 2002, 131 Seiten, 25,10 Euro Hans L. J. Becker: Keine Scheu vor kleinen Tieren, Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2002, 68 Seiten, mit Abb., 11,50 Euro
2. Jahrgang 2002 Striening, Hans-Dieter: Das Osterinselsyndrom. Bevölkerungswachstum / Armut / Arbeit / Wohlstand, Berlin/Düsseldorf: Metropolitan, 2001, 352 Seiten, 24,95 Euro Loettel, Gerhard: Rückkehr zum optimalen Energieumsatz. Energieeffizienz und minimale Entropiereduktion als Überlebenskriterium für die Menschheit, Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2000, 264 Seiten, 25 Euro Bernhard Käfer: DAS XYNON - oder der Versuch, Johannes und Nietzsche zu versöhnen: Gedanken über die Philosophie Heraklits, Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2000, 101 Seiten, 12,50 Euro Gerhard Pretzmann (Hrsg.): Umweltethik. Manifest eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur, Graz: Leopold Stocker Verlag, 2001, 319 Seiten, 20,50 Euro Wolfschlag, Claus-M.: Das „antifaschistische Milieu“. Vom „schwarzen Block“ zur Lichterkette – Die politische Repression gegen „Rechtsextremismus“ in der Bundesrepublik Deutschland, Graz: Leopold Stocker Verlag, 2001, 492 Seiten, 35 Euro 1. Jahrgang 2001 20 Jahre ödp – Anfänge, Gegenwart und Perspektiven ökologisch-demokratischer Politik; mit einem Vorwort von Franz Alt, hrsg. von Raphael Mankau. Rimpar: Dolata Verlag, November 1999, 239 Seiten. Karl-Heinz Kronawetter: Die Vergöttlichung des Irdischen. Die ökologische Lebensphilosophie von Ludwig Klages im Diskurs mit der christlichen Theologie. Bonn: Bouvier, 1999, 288 Seiten Alexander u. Edith Tollmann: Das Weltenjahr geht zur Neige. Mythos und Wahrheit der Prophezeiung. Wien, Verlag Böhlau, 1998, 512 Seiten Jochen Kirchhoff: Was die Erde will. Mensch, Kosmos, Tiefenökologie; Bergisch Gladbach: Lübbe, 1998, 432 Seiten Günter Witzsch: Von Rio nach Kyoto. Die großen Umweltkonferenzen der Vereinten Nationen in den 90er Jahren, Münster u. a.: Waxmann 1999, 152 Seiten Global Environment Outlook, hrsg. von United Nations Environment Programme, London: Earthscan, September 1999, 432 Seiten Lauterburg, Christoph: Fünf nach zwölf. Der globale Crash und die Zukunft des Lebens, Frankfurt am Main/New York: Campus, 1998, 315 Seiten Danyel T. Reiche/ Carsten Krebs: Der Einstieg in die ökologische Steuerreform. Aufstieg, Restriktionen und Durchsetzung eines umweltpolitischen Themas, mit einem Geleitwort von Hans Christoph Binswanger: Bern, Frankfurt am Main u. a.: P. Lang, 1999, 337 Seiten |